Schulfähigkeit

Schulfähigkeit
Schulfähigkeit,
 
Bezeichnung für den Entwicklungsstand eines Kindes, der als Voraussetzung für das Erreichen der Unterrichtsziele im ersten Schulabschnitt des Primarschulbereichs erforderlich ist. Die Erkenntnis, dass Schulfähigkeit weniger das Ergebnis biologischer Reifungsvorgänge als vielmehr das Ergebnis der Anregung durch die Familie und die gesamte vorschulische Umwelt darstellt und zudem in Beziehung auf die Unterrichtsziele definiert ist, führte dazu, dass statt von Schulreife zunehmend von Schulfähigkeit gesprochen wird. In Schulfähigkeitsuntersuchungen werden unterschiedliche Aspekte der Schulfähigkeit bestimmt: 1) Die körperliche Schulfähigkeit bezieht sich auf den körperlichen Entwicklungs- und Gesundheitszustand des Schulanfängers und wird durch ärztliche Untersuchung festgestellt. 2) Bei der sozialen und emotionalen Schulfähigkeit geht es um die soziale Anpassungsbereitschaft, die Bildbarkeit in der Gruppe, das Verständnis von Regeln und Vorschriften und die altersangemessene Selbstständigkeit. Dieser Aspekt der Schulfähigkeit wird durch Befragung der Eltern, durch Beobachtung des Lernanfängers in Spiel- und Testsituationen ermittelt. 3) Die kognitive Schulfähigkeit bezieht sich auf Wahrnehmungsleistungen, auf feinmotorische Koordination, auf Konzentration und Aufmerksamkeit, auf Intelligenz und altersentsprechendes Grundwissen. Zur Untersuchung dieser Aspekte werden Schulreifetests (Schulfähigkeitstests) eingesetzt. Die Frankfurter Schulreifetests, die Weilburger Testaufgaben sowie die Münchener Schulreifetests werden wegen ihrer ausschließlich kognitiven Orientierung (geometrische Figuren zeichnen, Bilder und Gegenstände ordnen und umordnen und ähnliche Aufgaben) und wegen der Problematik des Schulreifebegriffs heute seltener verwendet; stattdessen finden »Schuleingangs-Assessments«, bei denen Spielsituationen unter Beobachtung wichtig sind, Verbreitung wie das Kieler Einschulungsverfahren (KEV, 1986); über die kognitiven Fähigkeiten hinaus können damit Dimensionen wie Sozialverhalten, Emotionalität, Selbstständigkeit getestet werden. Aufgrund der Testergebnisse werden die Getesteten üblicherweise als vollschulfähige Kinder, fraglich oder bedingt schulfähige Kinder sowie noch nicht schulfähige Kinder eingestuft. Letztere erfahren heute zunehmend spezifische Förderungen etwa im Rahmen von Schulkindergärten.
 
 
H. u. E. Weigert: Schuleingangsphase. Hilfen für eine kindgerechte Einschulung (41995);
 A. Burgener Woeffray: Grundlagen der Schuleintrittsdiagnostik (Bern 1996).

* * *

Schul|fä|hig|keit, die <o. Pl.>: Schulreife.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulfähigkeit — Unter Schulfähigkeit fasst man den körperlich seelischen Entwicklungsstand eines Kindes zusammen, der zum Zeitpunkt der Einschulung als Voraussetzung für den Unterricht gewünscht wird. Früher sprach man auch von Schulreife. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulfähigkeit — Vor der Einschulung wird von einem Lehrer oder einer Lehrerin durch einen Schulreifetest geprüft, ob ein Kind schon reif für die Schule ist. Dieser Test erfolgt ca. sechs Monate vor dem Einschulungstermin. Zur Schulfähigkeit gehört ein gewisses… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Delfin-Test — Logo von „Delfin 4“ Delfin 4 steht für Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In Nordrhein Westfalen bei 4 Jährigen. Der verbindliche Sprachtest wurde im Februar 2007 vorgestellt und ist ab März 2007 in Nordrhein Westfalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Delfintest — Logo von „Delfin 4“ Delfin 4 steht für Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In Nordrhein Westfalen bei 4 Jährigen. Der verbindliche Sprachtest wurde im Februar 2007 vorgestellt und ist ab März 2007 in Nordrhein Westfalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulreife — Unter Schulfähigkeit fasst man Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Einschulung zusammen, die von der Schule als Voraussetzungen für den Unterricht gewünscht werden. Früher sprach man auch von Schulreife. Insbesondere geht es dabei um Körperlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuluntersuchung — Schuleingangsuntersuchungen (kurz: S1 oder auch SEU) sind in den meisten Bundesländern eine Pflichtaufgabe des Gesundheitsamtes. Alle Kinder eines Jahrganges werden vor Schuleintritt durch Ärzte des Gesundheitsamtes untersucht. In den größeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachstandsfeststellung — Logo von „Delfin 4“ Delfin 4 steht für Diagnostik, Elternarbeit, Förderung der Sprachkompetenz In Nordrhein Westfalen bei 4 Jährigen. Der verbindliche Sprachtest wurde im Februar 2007 vorgestellt und ist ab März 2007 in Nordrhein Westfalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestaltwandel — Ge|stạlt|wan|del 〈m. 5〉 Wandlung, Veränderung der Gestalt * * * Gestaltwandel,   Gestaltwandel ist ein Begriff, der typische Veränderungen körperlicher Proportionen und psychischer Funktionen beim Übergang vom Kleinkind zum Schulkind sowie im… …   Universal-Lexikon

  • Schulreife — Schul|rei|fe 〈f. 19; unz.〉 geistige u. psych. Reife zum Besuch der Schule * * * Schul|rei|fe, die: das Schulreifsein. * * * I Schulreife,   ältere Bezeichnung für Schulfähigkeit. II Schulreife,   …   Universal-Lexikon

  • Schulreifetest — Es gibt verschiedene Tests zur Überprüfung der Schulfähigkeit. Getestet wird dabei in erster Linie der momentane geistige, sprachliche und motorische Entwicklungsstand. Die Kinder müssen z.B. Dreiecke, Quadrate oder Kreise nachzeichnen und… …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”